• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

  • Aktuelles
  • Über die GUW
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Projekte
    • Forschungsprojekte der GUW
    • Forschungsprojekte aus dem Umfeld der GUW
    • Dissertationsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen der GUW
    • Veranstaltungen aus dem Umfeld der GUW
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen der GUW
    • Jahrbuch für Universitätsgeschichte
  • Links
  • Impressum

Adliges und gelehrtes Expertenwissen am Hof. Die Erziehung und Ausbildung deutscher Reichsfürsten im Spätmittelalter und zu Beginn der Frühen Neuzeit

M.A. Benjamin Müsegades
(Georg-August-Universität Göttingen, Graduiertenkolleg 'Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts)

Veröffentlichung: Dezember 2012

Ziel des Dissertationsprojektes ist es, die Auswirkung zweier Arten von Expertenwissen auf die Erziehung und Ausbildung deutscher Reichsfürsten im Zeitraum von ca. 1450 bis 1540 zu untersuchen. Auf der einen Seite stand das adlige Expertenwissen, dessen Träger, die meist adligen Hofmeister, Kenntnisse im Umgang mit Waffen, Reiten und dem angemessenen Verhalten bei Hof an die zukünftigen Herrscher weitergaben. Auf der anderen Seite gewann neben diesem Wissenskorpus in der Zeit um 1450 das stark durch den Humanismus beeinflusste gelehrte Expertenwissen an Bedeutung. Ein neuer Typ des Experten, der meist graduierte Erzieher, legte den Schwerpunkt in den Unterweisungen der Fürsten auf das Zugangswissen des universitär-gelehrten Milieus, die lateinische Sprache, um einen gebildeten, gerechten und für die Herrschaft geeigneten Fürsten zu formen. Als Grundlage der Untersuchung dienen neben Quellen höfischer Provenienz (Briefe, Erziehungsinstruktionen, Hofordnungen, etc.) auch aus dem gelehrten Umfeld stammende Schriften wie Fürstenspiegel. ...

http://www.uni-goettingen.de/de/149421.html

E-Mail Kontakt zu Benjamin Müsegades: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 
© 2023 Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte