• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

  • Aktuelles
  • Über die GUW
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Projekte
    • Forschungsprojekte der GUW
    • Forschungsprojekte aus dem Umfeld der GUW
    • Dissertationsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen der GUW
    • Veranstaltungen aus dem Umfeld der GUW
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen der GUW
    • Jahrbuch für Universitätsgeschichte
  • Links
  • Impressum

Projekte

Auf den folgenden Seiten zeigen wir eine Auswahl aktueller Forschungs- und Dissertationsprojekte. Ergänzungsvorschläge senden Sie bitte an die Schriftführung.

Forschungsprojekte der GUW   Forschungsprojekte aus dem Umfeld der GUW   Dissertationsprojekte
  • Die Umsetzung der Thun-Hohensteinschen Universitätsreformen an der Universität Innsbruck (1848–1860) (Arbeitstitel)

    M.A. Christof Aichner (Universität Innsbruck) Veröffentlichung: April 2013 Im Zuge der Revolution von 1848 wurde eine tiefgreifende Reform des österreichischen Bildungssystems angestoßen. Als ...

    Weiterlesen...
  • Die Rheinische Matrikel der Universität Wien. Sozioökonomische und wissenschaftsgeschichtliche Studien zu süd- und südwestdeutschen Studenten an der Universität Wien im 15. und 16. Jahrhundert (1415-1586)

    MMag. Martin G. Enne (Universität Wien, Archiv der Universität) Veröffentlichung: März 2013 Die Dissertation will ausgehend von einer textkritischen Edition der Rheinischen Matrikel der Universität ...

    Weiterlesen...
  • Die Professoren der Christian-Albrechts-Universität in der Frühen Neuzeit

    M.A. Swantje Piotrowski (Universität Kiel) Veröffentlichung: Januar 2013 Das geplante Dissertationsvorhaben wird sich mit der Frage beschäftigen, wer das Bild der Kieler Landesuniversität in der ...

    Weiterlesen...
  • Die Medizinische Fakultät Freiburg 1945 - ca. 1970. Entwicklungslinien und Protagonisten

    M.A. Nadine Kopp (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar) DFG-Projekt "Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Universität Freiburg, ihre Mediziner und ...

    Weiterlesen...
  • Die Matrikel der juridischen Fakultät der Universität Wien 1442-1557

    M.A., MAS Severin Matiasovits (Universität Wien, Geschichte) Die Dissertation entsteht an der Universität Wien und wird von Prof. Dr. Martin Wagendorfer (Wien/München) betreut. Sie wird ...

    Weiterlesen...
  • Die Leipziger Germanistik von der Novemberrevolution bis zur frühen DDR im Vergleich mit den Germanistischen Instituten in Berlin und Jena

    Dr. des. Anna Lux (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.) Veröffentlichung: Dezember 2012 Die Dissertation untersucht am Beispiel der Wissenschaftspraxis in den Germanistischen Instituten in ...

    Weiterlesen...
  • Die Bonner Studierenden 1918-1933

    M.A. Michael Holz (Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft) Abteilung für Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte (bei Prof. Dr. Günther Schulz) Veröffentlichung: Dezember 2012 ...

    Weiterlesen...
  • Die Bologna-Reform: Policy Making in Europa und Österreich

    Elisabeth Westphal (Universität Wien, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) Veröffentlichung: Juli 2015 Eine Vielzahl von Entwicklungen in den west- und mitteleuropäischen Nationalstaaten sowie von ...

    Weiterlesen...
  • Die Anfänge des Frauenstudiums in Deutschlands

    M.A. Marco Birn (Universität Heidelberg) Veröffentlichung: Dezember 2012 In Deutschland ist es erst wenig mehr als ein Jahrhundert her, dass Frauen ein gleichberechtigter Zutritt zu den ...

    Weiterlesen...
  • Das Phänomen des "Universitätssterbens" um 1800. Krise und Restrukturierung der deutschen Universitätslandschaft (ca. 1798-1820)

    M.A. Sandra Haas (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Historisches Seminar) (bei Prof. Dr. Sylvia Paletschek) Veröffentlichung: Juli 2015 Um 1800 dezimierte sich die Zahl der Universitäten in ...

    Weiterlesen...
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Weiter
  • Ende
 
© 2023 Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte