• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

  • Aktuelles
  • Über die GUW
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Projekte
    • Forschungsprojekte aus dem Umfeld der GUW
    • Dissertationsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen der GUW
    • Veranstaltungen aus dem Umfeld der GUW
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen der GUW
    • Jahrbuch für Universitätsgeschichte
  • Links
  • Impressum

Universitäten und Hochschulen zwischen Beharrung und Reform

Bildungshistorische Perspektive
Tags
Tagung
Adresse
Campus Center, Holländischer Platz, Kassel
Datum
Montag, 13. September 2021 11:00
–Mittwoch, 15. September 2021 14:00
Deadline
Montag, 30. August 2021 00:00

Universitäten gehören zu den ältesten Einrichtungen organisierter Wissensvermittlung auf der Welt. Seit ihrer Entstehung im Hochmittelalter waren sie nicht allein der Erzeugung wissenschaftlichen Wissens verpflichtet, sondern auch der Weitergabe des Wissens und seiner internen wie öffentlichen Diskussion. Auch wissenschaftlich Lehrende und Studierende gab es als Statusgruppen von Beginn an; sie konstituierten die Universität, unterschieden sie in allen Jahrhunderten von Schulen und Akademien.
In globalhistorischer Orientierung und alle Epochen vom Mittelalter bis zur Zeitgeschichte adressierend sollen auf der Sektionstagung Universitäten und Hochschulen als Orte bildungshistorisch zur Sprache kommen, in denen sich einerseits gesellschaftliche Entwicklungen spiegelten, die aber andererseits auch selbst zu Motoren und Katalysatoren wurden, manchmal aber auch zur Beharrung neigten, abseits gesellschaftlicher Dynamiken. Universitäten und Hochschulen sollen unter der Perspektive von Beharrung und Reform bildungshistorisch erörtert werden. Der Fokus ist nicht epochal oder regional/national begrenzt. Vielmehr sollen Lehren und Lernen, Debatten über wissenschaftliche Bildung, Fragen akademischer Sozialisation usw. zu unterschiedlichen historischen Zeiten und in unterschiedlichen Regionen, Staaten und Kontinenten in ihrer Eigenständigkeit oder Abhängigkeit von gesellschaftlichen Entwicklungen, auch in ihren Beiträgen zu gesellschaftlichem Wandel, analysiert werden.
Das Themenspektrum ist groß: Es reicht von Fragen wissenschaftlicher Lehrmaterialien, der Lehrformen, des Verhältnisses zwischen Lehrenden und Lernenden inklusive deren Konflikten über studentische Organisationen und Lebensformen, Diskussionen über das Zusammenleben an den Hochschulen, Idealbilder des Professors und der Professorin als Verbindung von Forschung und Lehre bis zu Fragen von (wissenschaftlicher) Männlichkeit und Weiblichkeit und darüber hinaus.

Kontakt

Eva Grommé, M.A.
Tagungskoordination
hbjahrestagung2021@uni-kassel.de

Programm

pdf Programm_JahrestagungHB-2021_Kassel.pdf

Website

www.uni-kassel.de/fb01/institute/institut-fuer-erziehungswissenschaft/fachgebiete/erziehungswissenschaft-mit-dem-schwerpunkt-historische-bildungsforschung/jahrestagung-historische-bildungsforschung-2021
 
© 2025 Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte