• Skip to main navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte

  • Aktuelles
  • Über die GUW
    • Ziele
    • Vorstand
    • Satzung
    • Mitglied werden
  • Projekte
    • Forschungsprojekte der GUW
    • Forschungsprojekte aus dem Umfeld der GUW
    • Dissertationsprojekte
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen der GUW
    • Veranstaltungen aus dem Umfeld der GUW
  • Publikationen
    • Veröffentlichungen der GUW
    • Jahrbuch für Universitätsgeschichte
  • Links
  • Impressum

Der Wandel der Identitätsstrukturen und Beziehungen im Laufe der Geschichte – gesellschaftliche und politische Prozesse verstehen

Tags
Tagung
Adresse
Institut für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg, Bergheimer Str. 20, 69115 Heidelberg
Datum
Freitag, 17. März 2017 16:50
–Sonntag, 19. März 2017 14:30

Von den Stammeskulturen, über die antiken Hochkulturen, das Mittelalter bis heute haben sich die Strukturen der Identität und der Beziehungen der Menschen untereinander und in ihrem Bezug auf ihre Gesellschaft und die Welt insgesamt immer wieder grundsätzlich verändert. Diese Veränderungen lassen sich heute auf dem Hintergrund der psychohistorischen Forschungen von Lloyd deMause, Willy Obrist, Georg Oesterdieckhoff und anderen genauer erfassen. Eine Linie der Veränderung ist der Wandel der Gefühlsregulation von einer Regulation in Bezug auf geistliche oder weltliche Autoritäten hin zu einer persönlicheren Verantwortung für Gefühle. Auch in den Bereichen der Moral, des Denkens, der Gestaltung von Beziehungen u.a. steht heute die eigene Verantwortung im Gegensatz zu früher im Vordergrund. Diese Veränderungen gehen einher mit der Relativierung der über lange Zeit vorherrschenden patriarchalen Ordnungen und Orientierungen und einer Zunahme der Bedeutung von Werten aus dem weiblichen und mütterlichen Bereich. Man könnte auch sagen, Männer stellen Sicherheit eher durch Ordnung her und Frauen eher durch Beziehung. Der erste Teil der Tagung soll daher der Relativierung der patriarchalen Ordnungen gewidmet sein, der zweite Teil dem Versuch einer Erfassung der weiblich-mütterlichen Dimension in unserem Leben.

Die GPPP lädt herzlich ein.

Kontakt

Dr. Axel Bischoff, Friedhofweg 8, 69118 Heidelberg, Tel. 06221-892729, Fax 06221-892730, info@psychohistorie.de

Programm

pdf Heidelberg_03_2017.pdf

Website

www.psychohistorie.de
 
© 2023 Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte